1 / 1

DRIFTING SOCIALLY – SLIPPING AESTHETICALLY

Interventionen im öffentlichen Raum, Performances, Graffiti, Poster, Objekte, Workshops von KünstlerInnen aus Leipzig und Yerevan

in und um Plagwitz-Lindenau, Leipziger Westen
30. August – 12. September 2016


OFFENTLICHER PROJEKTABSCHLUSS

AM 10. SEPEMBER AB 19 UHR
im Hof des Atelierhausese
Franz-Flemming-Str. 9

mit
LESUNGEN ♦ PERFORMANCES ♦ PRÄSENTATIONEN ♦ OFFENEM FEUER

Mit einer doppelten Geste von Opposition und Verbesserungswille sucht die Kunst im Zuge der sozialen Wende nach Claire Bishop, die Fallstricke künstlerischen Eigennutzes zu überwinden. Sie arbeitet den Zwängen des Marktes entgegen, indem sie mit dem Prinzip der alleinigen Autorschaft bricht und in Kollaboration mit lokalen Künstlern und nicht-künstlerischen Gemeinschaften aktuelle soziale, kulturelle und politische Fragen taxiert. Der Wunsch, das soziale Leben zu verbessern, bestimmt eine solche künstlerische Intention – die Intervention.

In einem Zeitraum von zwei Wochen werden sich KünstlerInnen aus Yerevan und Leipzig mit dem städtischen Raum im Leipziger Westen auseinandersetzen und Themen wie Migration und Integration sowie Gentrifizierung und Kommerzialisierung des öffentlichen Raumes verhandeln. Ihre Aktionen artikulieren und problematisieren das Aktuelle und konstruieren Utopien einer „sinnvolleren“ Welt, in der die Dinge aus ihrer Passivität heraustreten und „revolutionär anthropomorphisiert“ zu Agenten möglicher Umstürze werden.

Die eingeladenen KünstlerInnen werden kollaborativ an einer Weiterentwicklung der Ideen der Psychogeografie, des Driftens und Debords dérive arbeiten, die als methodisch interdisziplinäre Überschneidungen von Gesellschaftstheorie, Kunstgeschichte, Geografie und Psychologie auf die Avantgarden der 1950er zurückgehen. Sie zielen ab auf ein Verständnis der Weisen, in denen sich urbane Räume und Strukturen manifestieren, BewohnerInnen und Nachbarschaften beeinflussen und die Atmosphäre wie den status quo des täglichen Lebens zu ändern in der Lage sind. Eine Aktualisierung dieser unkonventionellen Wegweiser, Kartografien und Manifeste mithilfe von Graffiti, Performance, dialogischen und partizipatorischen Interaktionstechniken soll das soziale und kulturelle Gepräge der Stadt zum Vorschein bringen. Auch die Untersuchung utopischer Potentiale im Kontext der sich begegnenden Städte – Leipzig als Teil der ehemaligen DDR, Yerevan als Teil der ehemals sozialistischen Republik Armenien – kann dabei eine Rolle spielen.

Indem es Fragen nach der Rolle kollaborativer und partizipativer Kunst und dem Grad an Sozalität und Politizität künstlerischer Praxis in Mitteleuropa und dem Post-Sowjetischen Raum stellt, ist das Projekt mit zwei unterschiedlichen Wahrnehmungen dieser Tendenzen konfrontiert. Die zeitgenössische Kunst Armeniens wird von staatlichen Institutionen kaum toleriert, geschweige denn gefördert. Kunst, die mit kritischer Negation und mit Widersprüchen einhergeht, fällt aus dem Raster offizieller Kreativitätsparadigmen, malerischer Ästhetik und öffentlichkeitswirksamer Kunstevents, die das Kultusministerium präferiert. So hat sich eine weitgehend selbstverwaltete, nicht profitorientierte Szene zeitgenössischer Kunst in Armenien jenseits dieser Agenda entwickelt und radikalisiert, die politischem Aktivismus, Protest und Kritik an der Regierung näher steht als dem geschützten Raum der Galerie.

Indessen dominieren die Imperative positivistischer neoliberaler Ökonomie die Diskurse um kritische und partizipative Kunst in Mitteleuropa. In zunehmend ästhetisierten Gesellschaften, denen KünstlerInnen längst als ökonomische Vorbildern gelten und der kreativ Bruch zur Erwartungsfolie geworden ist, wie es der Soziologe Andreas Reckwitz beschreibt, bewegt sich der künstlerische Einspruch stets zwischen Dissens und Affirmation. Anders als die avantgardistische Praxis der 1950er ringen Interventionen in diesem Kontext weniger um die Wiedergewinnung entfremdeter Räume im Sinne der Psychogeografie als um die Möglichkeit einer künstlerischen Position in einer bereits ästhetisch aufgeladenen Umwelt.
Nicht zuletzt zwischen diesen beiden Positionen werden auf der Karte von Drifting Socially – Slipping Aesthetically Linien gezogen.

Das Projekt wird unterstützt von ifa – Institut für Auslandsbeziehungen, KdFS (Kulturstiftung des Freistaates Sachsen) und der Stadt Leipzig.

The social turn, according to Claire Bishop, transcends the snares of artistic self-interest and operates with a twofold gesture of opposition and amelioration in social life. This kind of art works against dominant market imperatives by diffusing single authorship into collaborative activities with local artistic and non-artistic communities for raising actual social, cultural and political question, desiring to make “social life” better through artistic intentions, interventions.

Over a period of two weeks, artists from Yerevan and Leipzig are invited to intervene in cityscapes of Leipzig (Plagwitz, Lindenau). They will be working on such themes as migration and integration, gentrification and commercialization of public spaces. These actions aim at articulating and problematizing the current situations. In a utopian manner, they seek to construct a more “expedient” world, where things would cease to be passive objects but be “revolutionarily anthropomorphized”, bringing about change in the social situation instead.

The invited artists will be working collaboratively with the notions of psychogeography, drifting and Debord´s dérive, which are rooted in the avantgarde artistic methodology of the 1950s as an interdisciplinary intersection of social theory, art history, geography, and psychology. This methodology has a goal to understand how urban sites or structures manifest themselves, how they interact with everyday life of locals, what influence they have on city dwellers, neighborhoods, and how they change the atmosphere and status quo of regular living. The idea of re-actualizing these kinds of non-conventional guides, mappings, and manifests through graffiti, public performances, and through the method of dialog and participatory art interactions could reveal the social and cultural atmosphere of the city. The artistic investigation in the utopian potential of both countries’ contexts, Leipzig as part of the former GDR and Armenia as former Soviet Republic, could be considered as well.

Raising questions regarding the role of collective, collaborative and participatory art and the degree of socialization and politicization of artistic practices in mid-Europe and post-Soviet countries, Drifting Socially – Slipping Aesthetically spans across two geographies and a difference and faces a marked difference in perceptions of interventionist art practices.

In Armenia, there is an almost complete indifference of local state institutions towards contemporary art practices, the most engaged part of which operates with critical negation and maintained contradictions, which do not fit the official paradigm of ‘creativity’ or painterly aesthetic art events, supported and promoted by the Ministry of Culture and other state institutions. Therefore, the fully self-sustained, non-profit contemporary art context in Armenia has radicalized itself and developed a tendency towards deliberate actions off the agenda of autonomous art but in favor of political activism, protest and criticism directed at a corrupted regime.

Meanwhile, according to many theorists, imperatives of the positivist economy of neoliberal capitalist thinking have instrumentalized artistic practices for the sake of increasing profits in Mid-Europe and other parts of the West. In an increasingly aestheticized world, where the artist has become a capitalist role model and artistic ruptures are expected by default, as Andreas Reckwitz describes, artistic aberration is always both dissenting and affirmative. Different from the avantgarde practice of the 1950s, contemporary interventions in this context struggle less for a reclamation of alienated spaces in terms of a psychogeography but for the possibility of an artistic position within an already aesthetically charged society – and geography.

The project is supported by ifa – Institut für Auslandsbeziehungen, KdFS (Kulturstiftung des Freistaates Sachsen) and City of Leipzig.
Login  •  Built with Seedbox